it-marketing-expertise-hilft-beim-ja-zur-windkraft_2

von | Juli 23, 2024

Wählerstimmen statt Leads – mit gezielter Kommunikation zum Erfolg

Als Technologie-Marketer haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, komplexe Lösungen und Innovationen verständlich und überzeugend zu kommunizieren. Doch manchmal gibt es Projekte, die uns nicht nur beruflich, sondern auch persönlich berühren. So war es im Februar 2024 in Achims Heimatstadt Eltville, wo ein Bürgerentscheid über Windkraft anstand – eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen für die Region und den Klimaschutz.

Bereits einige Jahre zuvor gab es einen ähnlichen Entscheid, bei dem sich in der konservativ geprägten Kommune die Windkraft-Gegner durchsetzen konnten. Ihr Erfolg beruhte auf einer Kampagne, die stark auf emotionale Botschaften wie »Zerstörung der Kulturlandschaft«, teils übertriebene Darstellungen und eine hochprofessionelle Kommunikation setzte – nicht zuletzt, weil ihr führender Kopf über eine langjährige Agenturerfahrung verfügte.

Dieses Mal wollten wir nicht nur zusehen. Aus der Überzeugung heraus, dass eine klimagerechte Zukunft wichtiger ist als eine temporäre Beeinträchtigung der Landschaft, entschieden wir uns, die Befürworter aktiv zu unterstützen. Mit unserem Marketing-Know-how halfen wir der Arbeitsgemeinschaft Energie Zukunft Rheingau, eine fundierte und wirksame Kommunikationsstrategie aufzubauen. Das Resultat: Eine klare Mehrheit von 57 % Ja-Stimmen für die Windkraft – ein Beweis dafür, dass faktenbasierte und strategische Kommunikation in der öffentlichen Meinungsbildung entscheidend sein kann.

Strategien und Taktiken

Hier die wichtigsten Bestandteile der Kampagne, die zum Erfolg beitrugen.

Content Creation

  • Relaunch der Website der »EZR« und der Facebook-Seite.
  • Erstellen verständlicher, sachlicher Inhalte zu Vorteilen und Herausforderungen der Windkraft.
  • Detaillierte Blog-Posts zur konkreten Projektplanung, zu den Vorteilen für die Kommune und zum Zustand des geschädigten Waldgebiets, auf dem die Anlagen errichtet werden sollen.
  • Kontinuierlich erweiterte FAQs – auch als Antwort auf neue Gegner-Argumente.

SEO

  • Inhalte wurden speziell für relevante Keywords optimiert, um bei lokalen und themenbezogenen Suchanfragen ganz vorn zu erscheinen.
  • Beispiel: Bei Suchanfragen wie »windkraft eltville« lagen wir oft sogar vor den lokalen Medien und vor den Informationen auf der Stadt-Website – und immer klar vor den »Gegnern«.

Social Media

  • Aktive Präsenz auf Facebook und Instagram, um die Gemeinschaft einzubinden und direkt auf Fragen zu reagieren.
  • Nutzung der FAQs zur Reaktion auf sachlich falsche Informationen der Gegner: Die URL der jeweiligen FAQ ließ sich kopieren und in Posts einsetzen – dadurch waren schnelle Antworten auf fachlich hohem Niveau möglich, ohne ausschweifende Dialoge. Ein klares informatives Plus für Mitlesende, die noch keine Meinung hatten.
  • Aufbau einer geschlossenen Facebook-Gruppe zum Abstimmen, beispielsweise bezüglich neuer erforderlicher FAQs.
  • Ausspielen viel beachteter Beiträge als Anzeige an die Wunschzielgruppe.

Community Building

  • Slack-Workspace zur Koordination weiterer Unterstützeraktionen (Plakate, Flyer, Infostände etc.) innerhalb der engagierten Akteure, Gruppen und politischen Parteien.

KI-Unterstützung

  • Setup einer Custom GPT »Windkraft und Erneuerbare«, die schnell fundierte Antworten lieferte und auf wissenschaftliche sowie industrielle Quellen zugriff – für direkte Fragen von Bürgern oder Als Unterstützung beim Generieren neuer FAQs.
KI

Unsere Custom GPT »Windkraft und Erneuerbare« verhalf zu schnellen Antworten auf neue Fragen und zum Entkräften von Scheinargumenten der Gegner.

Windkraft Eltville

Haupt-Landing Page der Kampagne (hier: Status kurz nach der Wahl).

Eines der wichtigsten Content-Elemente waren die FAQ. Sie wurden kontinuierlich aktualisiert, dem öffentlichen Diskussionsverlauf folgend. Jede Frage/Antwort erhielt eine eigene URL, die sich zum Beispiel in Social Media als qualifizierte Antwort auf Posts einkopieren ließ.

Unser Fazit: Weiter geht’s!

Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte einfach und verständlich darzustellen, kam uns beim Erklären der technischen und ökologischen Aspekte der Windkraft zugute. Komplizierte Fakten, Daten und Studienergebnisse wurden in leicht verständliche Sprache übersetzt und zusammengefasst.

Es gelang uns, den Traffic auf der Website der EZR durch Relaunch und gezielte SEO-Maßnahmen deutlich zu steigern – und das innerhalb weniger Tage, denn der Termin zum Bürgerentscheid wurde sehr kurzfristig bekannt gegeben.

Für die (teilweise drastischen und skurrilen) Auseinandersetzungen auf den Social-Media-Plattformen entwickelten wir mithilfe der schnell aktualisierten »Copy&Paste FAQs« einen Mechanismus, der die Akteure entlastete und Mitlesende von der Sachlichkeit und dem Know-how der Befürworter überzeugte.

»Windkraft Eltville« war unsererseits zum größten Teil noch eine Charity-Aktivität, aber wir hätten nichts dagegen, neben der IT- auch die Erneuerbaren-Branche als sinnvolles Business weiter zu bedienen.  🙂

Bei Fragen einfach melden – wir antworten gerne!

Der Autor gründete 1992 eine B2B Marketing-Agentur und berät seitdem IT- und Technologie-Unternehmen. Vernetzen Sie sich gerne und besuchen Sie das XING-Profil oder die LinkedIn-Seite von Achim Kreuzberger.